Ihr Kontakt zu uns
Wenn Sie Fragen zu den Schulungsinhalten haben, senden Sie uns gern eine E-Mail:
pit@lwv-hessen.de
[Intro läuft, nur Musik und Schrift]
Willkommen im Abschnitt 1 Angaben zur Person und zur Bedarfsermittlung.
Im Abschnitt 1 werden in den Unterabschnitten
1.1 Angaben zur Person
1.2 Angaben zur Bedarfsermittlung
1.3 Für die Teilhabeplanung wurden Dokumente genutzt
1.4 Federführung für die Erstellung der Teilhabeplanung
Informationen zur Person und Bedarfsermittlung eingetragen.
Wir schauen uns zunächst den Unterabschnitt 1.1 Angaben zur Person an.
Wir gehen nun in PerSEH.
Im linken Menü finden Sie den Bogen 1 Angaben zur Person und zur Bedarfsermittlung.
Durch Anklicken öffnet sich im rechten Inhaltsbereich der Abschnitt 1 zur Bearbeitung.
Die Inhalte in diesem Abschnitt werden aus der PerSEH Ebene Personendaten übernommen. Die Eingabefelder Nachname, Vorname, Zusatz sowie
Geburtsdatum sind auf korrekte Schreibweise zu prüfen. Bei Änderungen sind diese zu aktualisieren und der zuständigen Sachbearbeitung mitzuteilen.
Im Unterabschnitt 1.2 Angaben zur Bedarfsermittlung werden verschiedene Informationen erfasst.
Zunächst wird durch die Auswahl zwischen Neuplanung und Folgeplanung der entsprechende PiT generiert.
Standardmäßig ist das Markierungsfeld Es handelt sich um eine Folgeplanung auf Ja eingestellt. Eine entsprechende Auswahl ist zu treffen.
Im Datumsfeld Termin Gespräch Bedarfsermittlung ist der Termin, an dem das Gespräch durchgeführt wurde einzutragen, bei mehreren Terminen der letzte, abschließende.
Im Bereich Es waren am Gespräch weitere Personen beteiligt ist das Markierungsfeld auf Ja einzustellen, wenn weitere Personen am Gespräch beteiligt waren.
Darauffolgend erscheint das Eingabefeld Beteiligte Person 1.
Hier sind Angaben zur Person mit Namen, Funktion und Bezug zur leistungsberechtigten Person auszuführen.
Die Teilnahme von Person des Vertrauens, Angehörige, Freunde oder andere wichtige Personen kann hier angegeben werden.
Über das grüne Plus Zeichen können weitere beteiligte Personen hinzugefügt beziehungsweise durch das rote Minus Zeichen entfernt werden.
Im Eingabefeld Erläuterungen zum Gespräch sind bei Bedarf folgende zu beschreibende Inhalte anzugeben:
Genutzte Kommunikationsmittel, relevante Informationen und Umstände des Bedarfsermittlungsgespräches.
Von Interesse ist zum Beispiel, ob die Person sich selbst zu ihrer Lebenssituation äußern konnte, selbst Ziele formuliert hat oder wer an ihrer Stelle.
Ebenso können Informationen über die Dauer der Teilnahme der leistungsberechtigten Person an dem Gespräch oder ein spezifisches Setting, das genutzt wurde, um einen Eindruck von der Person zu erhalten, im Einzelfall von Bedeutung sein.
Wenn mehrere Gespräche erforderlich waren, kann dies auch hier dokumentiert werden.
Jetzt gehen wir zu Unterabschnitt 1.3 Für die Teilhabeplanung wurden Dokumente genutzt.
In diesem Abschnitt sind die Dokumente aufzulisten, deren Inhalte und Informationen in die Erstellung des PiT mit einbezogen wurden.
Wir nehmen Sie nun mit in PerSEH.
Standardmäßig ist das Markierungsfeld Für die Teilhabeplanung wurden Dokumente genutzt auf Nein eingestellt.
Bei der Markierung Ja öffnet sich eine Auswahlliste. Hieraus sind alle im Verfahren der Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung genutzten Dokumente aufzunehmen.
In der ersten Spalte Art ist über die Auswahlliste unter folgenden Optionen zu wählen:
Zu jeder Auswahl ist das entsprechende Erstelldatum festzuhalten.
Im Eingabefeld Erläuterung erfolgen nähere Angaben über Art des Dokuments und die erstellende Person.
Über das grüne Plus Zeichen kann eine weitere Auswahlliste hinzugefügt beziehungsweise durch das rote Minus Zeichen entfernt werden.
Mögliche Inhalte der Option Sonstiges können Verfahren zur Interessen- und Zielfindung sowie Persönliche Zukunftsplanung mit verschiedenen Instrumenten und Methoden sein.
Nun gehen wir im Abschnitt 1 zum letzten Unterabschnitt 1.4 Federführung bei der Erstellung der Teilhabeplanung.
Hier wird die Person benannt, die für den Gesamtprozess von der Bedarfsermittlung bis hin zur Teilhabeplanung, inklusive PiT-Erstellung, verantwortlich ist.
Im Eingabefeld Kontaktdaten ist
Hier stehen bis zu 500 Zeichen zur Verfügung.
Wird die Teilhabeplanung von Bedarfsermittelnden des Landeswohlfahrtsverband Hessen durchgeführt, geben diese im Eingabefeld Kontaktdaten
Soweit die Informationen zum Abschnitt 1 Angaben zur Person und zur Bedarfsermittlung.
Bei Fragen können Sie gerne unsere E-Mail-Adresse pit@lwv-hessen.de nutzen.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und sagen Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
[Outro läuft, nur Musik und Schrift]
Wenn Sie Fragen zu den Schulungsinhalten haben, senden Sie uns gern eine E-Mail:
pit@lwv-hessen.de