Logo LWVblog

Abschnitt 4: Wünsche und Lebensziele

[Intro läuft, nur Musik und Schrift]

Willkommen in den Abschnitten 4 und 5 Ziele.

Hierzu gibt es 2 Schulungsvideos.

Wenn Sie im linken Menü den Vorgang 4. bis 5. Ziele auswählen,

öffnen sich rechts im Inhaltsbereich die Abschnitte 4 und 5.

 

Wir schauen uns zunächst den Abschnitt 4 Wünsche und Lebensziele an.

In diesem Abschnitt geht es darum, die Wünsche und Vorstellungen zu erfassen,

die für die leistungsberechtigte Person von Bedeutung sind.

Diese können sich beziehen auf:

  • die eigene Person,
  • die sozialen Beziehungen,
  • den Sozialraum,
  • die eigenen Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten.

Es soll sich der Wille der Person abbilden, das, was die Person antreibt und welche Vorstellungen sie von ihrem Leben hat, deutlich werden.

An dieser Stelle müssen die Wünsche und Ziele noch nicht konkret beschrieben werden. Diese Vorstellungen und Wünsche sind in der Regel langfristig angelegt.

Auch scheinbar Unrealistisches oder Unvernünftiges kann hier angegeben werden.

Es soll die Wunschvorstellung der leistungsberechtigten Person von einem gelingenden Leben erkennbar werden.

Das Wunsch- und Wahlrecht ist entsprechend den gesetzlichen Vorgaben

in SGB 9 zu beachten.

 

Wir zeigen jetzt ein Beispiel und gehen dafür in PerSEH:

„Ich habe keine Angst mehr. Ich bin unabhängig. Ich habe eine eigene Familie und ein Haus.“

Für die Beschreibung der Wünsche und Lebensziele stehen Ihnen maximal 1000 Zeichen zur Verfügung.

 

Wir gehen jetzt weiter zum Abschnitt 5 Teilhabeziele.

In diesem Abschnitt geht es darum, konkrete Teilhabeziele der leistungsberechtigten Person für den Planungszeitraum zu erfassen.

Teilhabe sowie Zielorientierung entsprechen den Vorgaben

der Paragraphen 1, 4 und 90 des SGB 9.

Teilhabeziele stehen im engen Zusammenhang mit den übergreifenden Wünschen und Lebenszielen der leistungsberechtigten Person.

Im Mittelpunkt hierbei steht das Einbezogen-Sein der leistungsberechtigten Person in für sie wichtige Lebensbereiche, um ihr somit Teilhabe zu ermöglichen.

Ziele, die ausschließlich der Funktionsverbesserung dienen, sind deshalb zu vermeiden.

Sie können sich entweder auf eine Veränderung oder den Erhalt einer Situation beziehen.

Es sind nur die Ziele aufzunehmen, die ausdrücklich dem Willen der Person entsprechen.

„Wer nicht weiß wo er hin will, darf sich nicht wundern, wenn er ganz wo anders ankommt.“ (Mark Twain)“

Eigene Ziele, Ziele mit denen man sich identifiziert, schaffen Orientierung und Perspektive. Sie stellen eine positive Herausforderung dar, setzen in Bewegung, motivieren zum aktiven Gestalten und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit, dass die selbstgesteckten Ziele erreicht werden.

 

Zunächst einige allgemeine Hinweise zu Teilhabezielen:

Gerade bei den Zielen bietet sich die Formulierung in der Ich-Form an,

da es die individuelle Bedeutung für die Person verstärkt und unterstreicht.

Die Verwendung der Ich-Form ist mit der leistungsberechtigten Person abzuklären.

Die Ziele sollte die Person, wenn möglich, selbst formulieren.

Hierbei ist gegebenenfalls Hilfestellung erforderlich.

Sie sind gemeinsam mit ihr zu erarbeiten und zu vereinbaren.

Um einen angestrebten Zustand vorstellbar zu machen,

sollten Ziele positiv formuliert sein.

Es ist ein zukünftig erreichter Zustand zu beschreiben.

Eine Begrenzung der Anzahl der Ziele ist wichtig,

um individuelle Überforderung zu vermeiden.

Hilfreich für die Formulierung individueller Ziele ist die Orientierung an den SMART-Kriterien:

S steht dabei für spezifisch.

Das Ziel ist möglichst konkret zu formulieren.

M steht für messbar.

Die Zielerreichung muss überprüfbar sein.

A steht für attraktiv.

Das Ziel muss für die Person erstrebenswert sein.

R steht für realistisch.

Das Ziel muss für die Person erreichbar sein.

T steht für terminiert.

 

Der Zeitraum der Zielrealisation muss eindeutig festgelegt werden.

Wie sich der Abschnitt 5 in PerSEH darstellt, wird Ihnen in Teil 2 der Schulungsvideos gezeigt.

 

Soweit die Informationen zu den Abschnitten 4 und 5 Ziele.

Im 2. Video werden die Inhalte zum Abschnitt 5 Teilhabeziele weiter ausgeführt.

 

Weitere Informationen, unsere Kontaktdaten und ergänzendes Material finden Sie in der Beschreibung dieses Videos.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Fragen und sagen Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

 

[Outro läuft, nur Musik und Schrift]