Logo LWVblog

Bogen Qualität und Berichterstattung - Teil 2

Willkommen zur PiT Onlineschulung - Hier zum  Bogen Qualität und Berichterstattung Teil II

In dem Teil II unserer Videos zum Bogen Qualität und Berichterstattung geht es um die Fragen an die leistungsberechtigte Person

 

Es sollen nachfolgende Zielfragen im Gespräch mit der leistungsberechtigten Person erörtert werden:

  • Wie wurden Sie an der Bedarfsermittlung mit dem PiT beteiligt?
  • Haben sie die Unterstützung so wie geplant erhalten?
  • Welche Hindernisse erleben sie?
  • Hat sich in ihrem Leben etwas verändert?
  • Andere Menschen oder Dinge helfen ihnen, ihre Ziele zu erreichen. Klappt das?
  • Wie zufrieden sind sie mit ihrem Leben?

 

Nun nehmen wir sie wieder mit in das DV Verfahren PerSEH, um die Fragen genauer zu betrachten. Wir beginnen mit der Frage:

 

Wie wurden Sie an der Bedarfsermittlung mit dem PiT beteiligt?

Hier ist in einem Eingabefeld zu beschreiben, wie die leistungsberechtigte Person an der Bedarfsermittlung beteiligt wurde. Die Perspektive der leistungsberechtigten Person ist hier maßgebend. Die Beteiligung kann im Gespräch, mit Hilfsmitteln aber auch in anderer Form stattfinden. Sollten Aussagen anderer Personen hinzugezogen werden ist dies im gesamten Bogen Qualität und Berichterstattung möglich und entsprechend kenntlich zu machen.

 

Haben sie die Unterstützung so wie geplant erhalten?

Die Frage ist darauf ausgerichtet, ob die leistungsberechtigte Person aus ihrer Sicht die Unterstützung so erhalten hat, wie es vereinbart war. Wenn im zurückliegenden Planungszeitraum eine Anpassung der Ziele und der verabredeten Leistungen erfolgt ist, ist auf die zuletzt getroffenen Vereinbarungen gedanklich Bezug zu nehmen. Über ein Auswahlfeld  wird eine entsprechende Festlegung getroffen.

Zu Auswahl stehen:

  • Ja
  • Meistens ja
  • Oft nicht
  • Und nein

 

Daran schließen sich die Fragen an

Was ist gut gelaufen?

Was ist schlecht gelaufen?

Diese Fragen sind wiederum aus der Perspektive der leistungsberechtigten Person in einem Eingabefeld zu beantworten.

 

Welche Hindernisse erleben sie?

Diese Frage dient der Wahrnehmung bestehender Hindernisse oder auch Barrieren, die sich negativ auf die Erbringung der Leistungen bzw. auf die Zielerreichung ausgewirkt haben

Es ist im Eingabefeld zu erläutern, was sich als Barriere ausgewirkt hat und/oder empfunden wurde. Gemeint sind hier vor allem Barrieren im Sozialraum der leistungsberechtigten Person. Als Beispiel wäre an dieser Stelle eine fehlende Vereinsstruktur oder Busverbindung anzugeben.

 

Hat sich in ihrem Leben etwas verändert?

Über ein Auswahlfeld wird angegeben, ob sich nach Einschätzung der leistungsberechtigten Person etwas in ihrem Leben verändert hat. Auswahlmöglichkeiten sind hier: ja oder nein.

 

Wird „ja“ ausgewählt, öffnet sich ein weiteres Auswahlfeld, in dem angegeben werden kann, was sich konkret bei der leistungsberechtigten Person verändert hat.

Zur Auswahl stehen:

  • Meine Gesundheit
  • Meine Wohnsituation
  • Meine Arbeit
  • Meine Unterstützung
  • Meine Kontakte oder
  • Sonstiges

 

Es schließt sich ein Eingabefeld an, in dem die Veränderungen beschrieben werden können.

 

Andere Menschen oder Dinge helfen ihnen, ihre Ziele zu erreichen. Klappt das?

An dieser Stelle sollen die sozialräumlichen Ressourcen betrachtet werden. Hier liegt der Fokus auf den Rahmenbedingungen die sich als teilhabefördernd bzw. als besonders positiv für die leistungsberechtigte Person herausgestellt haben.

Über ein Auswahlfeld wird angegeben ob und inwieweit die Ressourcen verfügbar waren. Also ob dies klappt. 

Zur Auswahl stehen hier:

  • Ja
  • Meistens ja
  • Oft nicht
  • nein

 

Es schließen sich die Fragen an

Was klappt gut?

Was klappt nicht so gut?

 

In einem Eingabefeld besteht die Möglichkeit dies noch genauer zu erläutern.

 

Wie zufrieden sind sie mit ihrem Leben?

Diese Frage dient dazu, die allgemeine Zufriedenheit der leistungsberechtigten Person wiederzugeben. Die Wahrnehmung, mit dem eigenen Leben zufrieden zu sein, kann ein wichtiges Indiz für eine gelingende Leistung sein. Dazu sind im Bogen folgende Auswahlmöglichkeiten vorgesehen, die Auswahl ist entsprechend zu erläutern:

  • Sehr zufrieden
  • Eher zufrieden
  • Eher unzufrieden
  • Und Sehr unzufrieden

 

Im Ausdruck erscheint hinter der ausgewählten Zufriedenheit ein passendes Emoji, um diese zu verdeutlichen.

 

In einem weiteren Textfeld kann sofern von der leistungsberechtigten Person gewünscht eine Erläuterung zur Zufriedenheit abgegeben werden.

 

In der Tabelle unter Mitwirkende und Unterschrift ist der Name der leistungsberechtigten Person vorbelegt. Die Funktion ist hier zu ergänzen. Ebenso werden für alle weiteren an dem Bogen Qualität und Berichterstattung mitwirkenden Personen manuell ergänzt. Die Erweiterung erfolgt über das grüne Pluszeichen. Auch die entsprechenden Funktionen werden separat angegeben.

 

Mit den Unterschriften dokumentieren die an der Erstellung des Bogen QuB beteiligten Personen ihre Mitwirkung.

 

Der Bogen QuB trägt am linken Rand jeder Seite des Ausdrucks eine maschinell erstellte ID-Nummer. Diese dient als Nachweis der Konformität zwischen unterschriebener Seite und dem Gesamtdokument. Mit dem PiT 2023 ist es nicht mehr notwendig den unterschriebenen Bogen QuB an den LWV Hessen zu übersenden. Durch ein Markierungsfeld im Abschnitt 17 wird dokumentiert, dass ein von der leistungsberechtigten Person unterschriebenes Exemplar im Original beim Leistungserbringer vorliegt.

 

Natürlich wird der Bogen Qualität und Berichterstattung, wie alle anderen Bestandteile des PiT, durch das Setzen entsprechender Status im DV Verfahren PerSEH übermittelt.

 

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit.

Bei Fragen können Sie gerne unsere E-Mail Adresse PiT@lwv-hessen.de nutzen.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen.