Ihr Kontakt zu uns
Landeswohlfahrtsverband Hessen
Fachbereich Personal
Leiter Volker Kossin
Ständeplatz 6 - 10
34117 Kassel fachbereich.personal@lwv-hessen.de
Das duale Studium Bachelor of Arts Digitale Verwaltung im gehobenen Dienst der Beamtenlaufbahn wird am Standort Kassel ausgebildet und findet in Zusammenarbeit mit der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung statt. Innerhalb von drei Jahren absolvierst Du ein Studium, sammelst praktische Erfahrungen und verdienst gleichzeitig Geld.
Für das Einstellungsjahr 2022 kannst Du Dich von Juni - September 2021 bewerben.
Das Studium an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Kassel unterteilt sich in fachtheoretische und fachpraktische Abschnitte, die sich blockweise abwechseln. In den Praxisphasen lernst Du in verschiedenen Fachbereichen, insbesondere im IT-Bereich die notwendigen praktischen Inhalte kennen. Das Studium vermittelt Dir die notwendigen Kompetenzen in der Informationstechnologie, aber auch interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen der Rechts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften, sowie Betriebswirtschaftslehre.
Verwaltungsabläufe lassen sich nicht einfach in elektronische Verfahren umwandeln. Unsere IT-Abteilung entwickelt dafür gemeinsam mit den Anwendern geeignete Lösungen. Sie bildet die Schnittstelle zwischen Informatik und der klassischen Verwaltung. Von Hardware und Netzwerken, über Cloudlösungen, moderner Softwareentwicklung (web und app), IT-Security bis zur Anwenderbetreuung von laufenden Systemen ist unsere IT breit aufgestellt, sodass wir Dir das perfekte Umfeld für den Einstieg in die IT bieten können.
Das Studium besteht aus unterschiedlichen Modulen, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Prüfungen werden in Form von Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, mündlichen Prüfungen oder eines Erfahrungsberichts abgelegt. Zum Ende des Studiums wirst Du eine Thesis zu einem selbst ausgewählten Thema fertigen.
Wir zahlen ein monatliches Gehalt und Studiengebühren.
Zu Beginn des Studium lernt man in einer Einführungswoche die anderen Nachwuchskräfte kennen und erhält erste Einblicke in unsere Arbeit.
Wir bieten eine gute Ausbildungsqualität und ein angenehmes Arbeitsklima. Durch die flexiblen Arbeitszeiten kann man sich die Arbeit selbst einteilen.
Es bestehen sehr gute Übernahmechancen, denn die Einstellung von Nachwuchskräften ist auf unseren zukünftigen Personalbedarf abgestimmt.
Wir sind als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert und bieten verschiedene Arbeitszeitmodelle wie Telearbeit von zu Hause oder Teilzeit.
Zur Weiterqualifikation nach dem Studium, bieten wir umfangreiche interne und externe Fortbildungsangebote.
Nach dem Studium erhalten unsere Inspektorinnen und Inspektoren ein monatliches Gehalt in Höhe von derzeit mindestens 2.773,43 € (ab 1.01.2021 2.812,25 €) brutto. Hinzu kommt monatlich ggf. ein Familienzuschlag und vermögenswirksame Leistungen.
Stand: Januar 2020
Leiterin Funktionsbereich Aus- und Fortbildung
Birgit Behr
Telefon 0561 1004 - 2600
Fax 0561 1004 - 1600
Sylvia Diekmann
Telefon 0561 1004 - 2494
Fax 0561 1004 - 1494
Landeswohlfahrtsverband Hessen
Fachbereich Personal
Ständeplatz 6 - 10
34117 Kassel
Bewerbungsadresse
E-Mail ausbildung@lwv-hessen.de
Besucheradresse
Landeswohlfahrtsverband Hessen
Hauptverwaltung Kassel
Kölnische Straße 37
34117 Kassel
Landeswohlfahrtsverband Hessen
Fachbereich Personal
Leiter Volker Kossin
Ständeplatz 6 - 10
34117 Kassel fachbereich.personal@lwv-hessen.de