Ihr Kontakt zu uns
Landeswohlfahrtsverband Hessen
Fachbereich Personal
Leiter Volker Kossin
Ständeplatz 6 - 10
34117 Kassel fachbereich.personal@lwv-hessen.de
Das duale Studium Bachelor of Arts – Public Administration im gehobenen Dienst der Beamtenlaufbahn wird in Kassel, Darmstadt und Wiesbaden ausgebildet und findet in Zusammenarbeit mit der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung statt. Innerhalb von drei Jahren absolvierst Du ein Studium, sammelst praktische Erfahrungen und verdienst gleichzeitig Geld.
Deine Gesundheit hat einen hohen Stellenwert für uns. Auch wenn die derzeitige CoVID-19 Pandemie vielerorts ein Abweichen von der bisherigen Praxis notwendig macht, halten wir selbstverständlich an unserem geplanten Einstellungstermin am 01.09.2021 fest. Die Bewerbungsfrist ist inzwischen abgelaufen.
Das Auswahlverfahren wird unter Berücksichtigung von Gesundheitsschutzmaßnahmen durchgeführt. In diesem Jahr nutzen wir erstmalig ein Onlinetestverfahren. Wenn Du Dich bei unserem Onlinetest qualifiziert hast, werden wir Dich im nächsten Schritt zu einem Fälschungssicherheitstest in Verbindung mit einem persönlichen Gespräch vor Ort einladen.
Alle Einladungen erhältst Du per E-Mail. Bitte überprüfe daher regelmäßig Dein Postfach. Vielen Dank.
Im Beamtenverhältnis auf Widerruf studierst Du drei Jahre (sechs Semester) an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Kassel oder Wiesbaden. Das Bachelorstudium mit seinem Abschluss Bachelor of Arts setzt sich aus fachtheoretischen Studienabschnitten in der Hochschule und fachpraktischen Studienabschnitten in den Ausbildungsbehörden zusammen.
Schwerpunkte des Studiums sind u. a. Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Verwaltungswissenschaften. Das Studium besteht aus insgesamt 16 Modulen, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Prüfungen werden in Form von Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, mündlichen Prüfungen oder Praxisberichten abgelegt. Zum Ende des Studiums fertigst Du eine Thesis zu einem selbst ausgewählten Thema an.
In den Praxisphasen wirst Du in unseren Fachbereichen Finanzen und Personal sowie in unseren Fachbereichen mit sozialem Schwerpunkt - wie dem Fachbereich Behinderte Menschen im Beruf/Integrationsamt oder den Fachbereichen der Einzelfallhilfe nach dem Sozialgesetzbuch - eingesetzt. Du bearbeitest Rechnungen, führst Ausschreibungs- und Vergabeverfahren durch, nimmst an Ausbildungsmessen teil. Du wirst Fortbildungen organisieren, Anträge prüfen und wirst an Hilfeplankonferenzen teilnehmen, bei denen über die Betreuung behinderter Menschen beraten wird. Außerdem arbeitest Du in verschiedenen Projekten mit.
Wir zahlen ein monatliches Gehalt und Studiengebühren.
Zu Beginn der Ausbildung lernst Du in einer Einführungswoche die anderen Nachwuchskräfte kennen und erhältst erste Einblicke in unsere Arbeit.
Wir bieten eine gute Ausbildungsqualität und ein angenehmes Arbeitsklima. Durch die flexiblen Arbeitszeiten kannst Du Dir die Arbeit selbst einteilen.
In Praxisprojekten, wie z. B. das Organisieren des Meet & Greet oder einer Ausbildungsfahrt, kannst Du selbstständig und verantwortungsvoll arbeiten.
Es gibt sehr gute Übernahmechancen, denn die Einstellung von Nachwuchskräften ist auf unseren zukünftigen Personalbedarf abgestimmt.
Wir sind als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert und bieten verschiedene Arbeitszeitmodelle wie Telearbeit von zu Hause oder Teilzeit an.
Damit man sich auch nach der Ausbildung weiterqualifizieren kann, haben wir umfangreiche interne und externe Fortbildungsangebote. Wir haben viele Aufgabenfelder, in denen man später eingesetzt werden kann.
Nach dem Studium erhalten unsere Inspektorinnen und Inspektoren ein monatliches Gehalt in Höhe von mindestens 2.773,43 € (ab 1.01.2021 2.812,25 €) brutto. Hinzu kommt monatlich ggf. ein Familienzuschlag und vermögenswirksame Leistungen.
Stand: Januar 2020
Leiterin Funktionsbereich Aus- und Fortbildung
Birgit Behr
Telefon 0561 1004 - 2600
Fax 0561 1004 - 1600
Sylvia Diekmann
Telefon 0561 1004 - 2494
Fax 0561 1004 - 1494
Landeswohlfahrtsverband Hessen
Fachbereich Personal
Ständeplatz 6 - 10
34117 Kassel
Bewerbungsadresse
E-Mail ausbildung@lwv-hessen.de
Besucheradresse
Landeswohlfahrtsverband Hessen
Hauptverwaltung Kassel
Kölnische Straße 37
34117 Kassel
Landeswohlfahrtsverband Hessen
Fachbereich Personal
Leiter Volker Kossin
Ständeplatz 6 - 10
34117 Kassel fachbereich.personal@lwv-hessen.de