Gesetzliche Aufgaben des LWV

Gesetzliche Aufgaben des LWV

Der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen wird als landesweiter Kommunalverband getragen von den Landkreisen und kreisfreien Städten. In ihrem Auftrag finanziert er soziale Leistungen für behinderte, psychisch kranke sowie sozial benachteiligte Menschen und unterstützt diese in ihrem Alltag und im Beruf. Beschäftigte des LWV in Kassel, Darmstadt und Wiesbaden stellen das sicher.

Sozialhilfeträger

Eine wachsende Zahl von behinderten Menschen – zurzeit sind es rund 59.000 - hat in Hessen Anspruch auf Öffnet internen Link in aktuellem FensterUnterstützung bei der Alltagsbewältigung. Nach dem Gesetz ist es Aufgabe des LWV, diese Unterstützung zu finanzieren. Dazu gehört zum Beispiel die Eingliederungshilfe. Ziel ist, dass Menschen möglichst selbstständig und selbstbestimmt leben können. Soweit möglich, sollen sie am gesellschaftlichen Leben in ihrer Gemeinde oder ihrem Stadtviertel teilnehmen und einer Beschäftigung nachgehen können.

Der LWV setzt sich seit langem dafür ein, dass behinderte Menschen in ihren eigenen vier Wänden Unterstützung erhalten (Betreutes Wohnen). Er finanziert außerdem Leistungen für Menschen, die in Wohnheimen leben, in Tagesstätten betreut werden und/oder in Werkstätten für behinderte Menschen arbeiten.

Integrationsamt

Partner für über 100.000 berufstätige behinderte Menschen in Hessen und deren Arbeitgeber ist das Öffnet externen Link in neuem FensterIntegrationsamt des LWV. Dessen Mitarbeiter/innen beraten Firmen, die Arbeitsplätze so umbauen lassen, dass Menschen trotz Einschränkung dort arbeiten können, und geben finanzielle Hilfen an behinderte Arbeitnehmer sowie deren Arbeitgeber. Hier unterstützt der LWV vorrangig Betriebe des ersten Arbeitsmarktes.

Integrationsfachdienste (IFD) begleiten und unterstützen hessenweit im Auftrag des LWV behinderte Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz. Finanziert werden diese Aufgaben über die so genannte Ausgleichsabgabe: Nach dem SGB IX sind Firmen mit 20 oder mehr Mitarbeiter/innen verpflichtet, mindestens fünf Prozent schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Tun sie das nicht, dann zahlen sie die Ausgleichsabgabe.

Soziale Entschädigung

Ein eigener Fachbereich betreut die in Hessen lebenden Kriegs-, Wehr- und Zivildienstbeschädigten sowie deren Familienmitglieder und Hinterbliebene. Die Öffnet internen Link in aktuellem FensterHauptfürsorgestelle des LWV berät diese Menschen und gibt finanzielle Hilfen. Sie ist auch Ansprechpartner für Menschen mit Impfschäden und für Opfer von Gewalttaten, die nach dem Gesetz anerkannt sind.

Schulträger

Der LWV ist Öffnet internen Link in aktuellem FensterTräger von sieben interdisziplinären Frühberatungsstellen und 14 Schulen in Hessen. An den Schulen werden Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Sehen, Hören, emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung sowie kranke Schülerinnen und Schüler unterrichtet. An vier Schulen mit den Förderschwerpunkten Hören oder Sehen können die Kinder im Internat wohnen.

Sechs der Förderschulen sind zudem überregionale Beratungs- und Förderzentren. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche so zu fördern, dass behinderungsbedingte Nachteile so weit wie möglich ausgeglichen werden. Damit sehbehinderte und blinde Kinder eine Schule am Wohnort besuchen können, bezuschusst der LWV neue Spezialgeräte oder stellt Geräte aus einem Pool (Mediothek) zur Verfügung.

Alleingesellschafter der Vitos GmbH

Der LWV ist Alleingesellschafter der Opens internal link in new windowVitos GmbH, einer Unternehmensholding, zu der psychiatrische Kliniken für Erwachsene, für Kinder und Jugendliche und Fachkliniken für Orthopädie, Neurologie sowie Psychosomatik gehören. Vitos betreibt außerdem Kliniken für forensische (gerichtliche) Psychiatrie, in denen psychisch kranke oder suchtkranke Rechtsbrecher behandelt werden. Vitos ist der größte Krankenhausträger in Hessen und stellt einen wesentlichen Teil der psychiatrischen Versorgung sicher.

Zu Vitos gehören auch Jugendhilfeeinrichtungen und Betreuungsangebote für geistig behinderte Menschen (zusammengefasst in der gGmbH Vitos Teilhabe) sowie für seelisch behinderte Menschen (begleitende psychiatrische Dienste).

Weitere Informationen