Leben & Wohnen
Damit Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, unterstützt sie der LWV beim Wohnen, im Alltag und in der Freizeit.
Persönliches Budget
Das Persönliche Budget ermöglicht es behinderten Menschen, eigenverantwortlich zu bestimmen, in welcher Form und von wem sie Leistungen erbringen lassen.
LWV Hessen Integrationsamt
Mit seinen Angeboten und Leistungen trägt das Integrationsamt dazu bei, die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben dauerhaft zu sichern.
Förderung & Schule
Der LWV Hessen fördert sinnesbehinderte und in ihrer geistigen oder emotionalen Entwicklung beeinträchtigte Kinder vom Säuglingsalter bis zur Berufsausbildung.
Wie unterstützt der LWV?
Der LWV Hessen unterhält Frühberatungsstellen und Förderschulen für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Er gibt Hilfen zur Schulausbildung und unterstützt Regelschulen bei der inklusiven Beschulung.
Geistige Entwicklung
Der LWV Hessen unterhält ein schulisches Angebot für Kinder mit Förderbedarf bei der Entwicklung von Wahrnehmung, Sprache, Denken und Handeln. Ziel ist ein individueller Schulabschluss.
Kranke Schülerinnen & Schüler
Junge Menschen werden bei längerer Verweildauer in einer jugendpsychiatrischen Vitos Klinik an angegliederten Schulen unterrichtet. So behalten sie Anschluss an die Schule zu Hause.
Geschichte & Gegenwart
Archiv, Ausstellungen und Gedenk-orte des LWV Hessen widmen sich der wechselvollen Geschichte der Sozialfürsorge für Arme und Kranke seit der Reformationszeit – und span-nen so den Bogen in die Gegenwart.
Hessische Anstalten in der NS-Zeit
Die „Euthanasie“-Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus hatten die systematische Ermordung behinderter und psychisch kranker Menschen zum Ziel. Eine von sechs Tötungsanstalten war in Hadamar.
Publikationen
Der LWV Hessen gibt Publikationen zur eigenen Geschichte, zur Psychiatriegeschichte und Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung des Besuchs der Gedenkstätte Hadamar heraus.
LWV & Politik
Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und kreisfreien Städte mit sozialen Aufgaben. Verbandsversammlung und Verbandsspitze sind parlamentarisch gewählt.
Hauptfürsorgestelle
Der LWV Hessen betreut Kriegsbeschädigte und deren Angehörige, Gewaltopfer und andere Leistungsberechtigte im Sinne des Sozialen Entschädigungsrechts.
Sie sind hier:
Aktuelle Übersicht
PDF Acrobat Reader
Die Publikationen liegen - neben den Printausgaben - auch im barrierefreien PDF-Format vor. Zum Anschauen der PDF-Dateien benötigen Sie den Acrobat Reader. Sie können den Reader hier herunterladen.
Zur Bestell-Liste
Ein Heft in schwerer Sprache und in Leichter Sprache
Kassel 2017
Ein Heftin bürgerfreundlicher Sprache undin Leichter Sprache
Kassel 2023
Ein neues Instrument zur Planung der Unterstützungsleistungen für behinderte Menschen
Broschüre
Kassel 2022
PDF-Format
Das Bundesteilhabegesetz, der Personenzentrierte integrierte Teilhabeplan in Hessen und die Konsequenzen für Unternehmen in der Sozialwirtschaft
Kassel 2020
Eine Information
Faltblatt
Ein guter Weg auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
LWVkonkretZeitschrift des Landeswohlfahrtsverbandes HessenAusgabe 02.11 - aktualisierter Sonderdruck
Kassel 2015
für das Begleitete Wohnen von Menschen mit Behinderungen in Familien
Kassel 2021
Unterstützung von Menschen mit Behinderungen nach der Entlassung aus der Forensik
Ergebnisse einer Nutzerbefragung im "stationär Begleiteten Wohnen" in Hessen Dokumentation der Beiträge zur Fachtagung am 10.10.2005 in Kassel
BroschüreKassel 2006
Die Broschüre steht nur im PDF-Format zum Herunterladen zur Verfügung.
Informationen für blinde, sehbehinderte und taubblinde Menschen
Informationen für Augenärzte
zur vollstationären Versorgung von Menschen mit schweren und schwersten neurologischen Schädigungen in Phase F und/oder Beatmungspflicht und Menschen mit organisch bedingten Persönlichkeitsstörungen in Phase F in Hessen
Das Rahmenkonzept steht nur im PDF-Format zum Herunterladen zur Verfügung.
Eine Orientierungshilfe für Leistungsanbieter
Informationen für Gastfamilien
für ältere geistig behinderte Menschen in Verbindung mit schwerer oder schwerster Pflegebedürftigkeit
zur vollstationären Versorgung von pflegebedürftigen Menschen mit psychischer Erkrankung und/oder seelischer Behinderung und/oder Abhängigkeitserkrankung in Verbindung mit Comorbidität
des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/Integrationsamt