Von Blindengeld bis
Persönliches Budget
Hier finden Sie alle Formulare für Ihren Antrag auf Leistungen des LWV Hessen, aufgegliedert in Themengebiete.
In Tagesförderstätten finden schwerbehinderte oder mehrfach behinderte Menschen von Montag bis Freitag ein Angebot, das sie individuell fördert und ihren Tagesablauf einteilt und strukturiert. Tagesförderstätten dienen in erster Linie der sozialen Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Sie sind organisatorisch an die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) angegliedert.
Die Kosten für Leistungen in der Tagesförderstätte finanziert der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen als überörtlicher Träger der Eingliederungshilfe.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit schwersten oder mehrfachen Behinderungen, die nicht, noch nicht, nicht mehr oder noch nicht wieder fähig sind, am Arbeitsleben in einer WfbM teilzunehmen.
Tagesförderstätten unterstützten schwerbehinderte oder mehrfach behinderte Menschen, indem sie
In Tagesförderstätten werden schwerbehinderte oder mehrfach behinderte Menschen
Die Fahrtkosten werden, falls erforderlich, übernommen.
Für Beschäftigte in Tagesförderstätten, die bei Angehörigen oder in einer eigenen Wohnung leben, können durch den LWV Hessen bei Bedarf ergänzende Leistungen finanziert werden, z.B. pflegerische Unterstützung oder Leistungen zur Freizeitgestaltung.
Wenn Sie einen Antrag auf Leistungen der Eingliederungshilfe beim LWV stellen, muss der LWV prüfen, ob eine "wesentliche Behinderung" vorhanden ist.
Dies ist der Fall, wenn zwei Voraussetzungen vorliegen:
Erstens müssen Sie eine chronische Erkrankung haben, zum Beispiel
Zweitens muss Ihre Erkrankung Ihren Alltag so einschränken, dass eine selbstständige Lebensführung erschwert ist.
Betroffen sein können die Bereiche
Leistungen der Eingliederungshilfe können auch Menschen in Anspruch nehmen, bei denen eine Behinderung droht. Dies wird in der Regel durch Ärztinnen und Ärzte im Rahmen einer Begutachtung festgestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich an den LWV Hessen. Hierfür stehen Ihnen Ansprechpartnerinnen und -partner in den Regionen zur Verfügung. Klicken Sie bitte auf diesen Link und in der erscheinenden interaktiven Hessenkarte auf Ihren Landkreis bzw. auf Ihre kreisfreie Stadt.
Bitte reichen Sie beim LWV Hessen ein:
Sie finden Formulare für Leistungen des LWV Hessen auch im Formular-Finder auf dieser Seite unten rechts.
Sie müssen das Mittagessen selbst zahlen.
Darüber hinaus ist aus dem Einkommen ein Beitrag für die Betreuung zu leisten, wenn diese nicht in den Vordergrund stellt, dass sie die Hinführung zur Werkstatt fördert (mehr über den Einsatz von Einkommen erfahren Sie hier).
In diesem Fall ist - sofern die Vermögensfreigrenze überschritten wird - auch Vermögen nach
§ 139 SGB IX einzusetzen (mehr über den Einsatz von Vermögen erfahren Sie hier).