Von Blindengeld bis
Persönliches Budget
Hier finden Sie alle Formulare für Ihren Antrag auf Leistungen des LWV Hessen, aufgegliedert in Themengebiete.
In Tagesstätten finden seelisch behinderte Menschen ein Angebot, das sie individuell fördern und zu einer selbstständigen Lebensgestaltung befähigen soll. Die betreuten Personen werden darin unterstützt, Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Selbsthilfe zu entwickeln.
Tagesstätten tragen dazu bei, die Lebensqualität von seelisch behinderten Menschen zu verbessern, indem sie
Für behinderte Menschen gibt es Anlaufstellen in ganz Hessen. Hier finden Sie zu den regionalen Ansprechpartnern, Angeboten und Adressen für
ODER
Sie gehören zu den leistungsberechtigten Personengruppen des sozialen Entschädigungsrechts (Kriegsbeschädigte und -hinterbliebene, Geschädigte in Ausübung des Dienstes beim Bundesgrenzschutz oder im Zivildienst, Impfgeschädigte, Opfer von Gewalttaten, politisch Inhaftierte oder Strafverfolgte in der ehemaligen DDR) und eine Behinderung liegt vor.
Wenn Sie einen Antrag auf Leistungen der Eingliederungshilfe beim LWV stellen, muss der LWV prüfen, ob eine "wesentliche Behinderung" vorhanden ist.
Dies ist der Fall, wenn zwei Voraussetzungen vorliegen:
Erstens müssen Sie eine chronische Erkrankung haben, zum Beispiel
Zweitens muss Ihre Erkrankung Ihren Alltag so einschränken, dass eine selbstständige Lebensführung erschwert ist.
Betroffen sein können die Bereiche
Leistungen der Eingliederungshilfe können auch Menschen in Anspruch nehmen, bei denen eine Behinderung droht. Dies wird in der Regel durch Ärztinnen und Ärzte im Rahmen einer Begutachtung festgestellt.
Bei Fragen wenden Sie sich an den LWV Hessen. Um zu dem/der für Sie regional zuständigen Ansprechpartner/in des LWV Hessen zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor:
Bei Menschen unter 21 Jahren wenden Sie sich bitte an das zuständige Jugendamt, bei Menschen über der individuellen Regelaltersgrenze an das Sozialamt Ihrer Stadt oder Gemeinde als örtlichem Träger der Eingliederungshilfe.
Wenn Sie bereits an einem tagesstrukturierenden Angebot teilnehmen, sind auch die dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihre Ansprechpartner.
Bitte reichen Sie beim LWV Hessen ein:
Sie finden Formulare für Leistungen des LWV Hessen auch im Formular-Finder auf dieser Seite unten rechts. Die Formulare können Sie herunterladen, ausfüllen, lokal auf Ihrem Rechner speichern und ausdrucken. Bitte vergessen Sie nicht, die Unterlagen zu unterschreiben, ehe Sie sie dem LWV Hessen zusenden.
Es gibt in der Regel feste Gruppenangebote, an denen Sie sich beteiligen können. Innerhalb der Gruppen werden Vorschläge für sinnvolle Beschäftigung aufgegriffen. In den individuellen Hilfeplan, der mit Ihnen erarbeitet wird, können Sie eigene Vorstellungen und Ideen einbringen.
Wenn bei der Betreuung nicht im Vordergrund steht, die Hinführung zur Werkstatt zu fördern, ist aus dem Einkommen ein Beitrag zur Betreuung zu leisten (mehr über den Einsatz von Einkommen erfahren Sie hier).
In diesem Fall ist - sofern die Vermögensfreigrenze überschritten wird - auch Vermögen nach
§ 139 SGB IX einzusetzen (mehr über den Einsatz von Vermögen erfahren Sie hier).