Neuigkeiten

Neuigkeiten

Hadamar-Gespräche

NS-Funktionäre in alliierten Internierungslagern


Logo der Gedenkstätte Hadamar

Logo der Gedenkstätte Hadamar

"Die 'Treuen im Lande'.  Insassen der alliierten Internierungslager im besetzten Deutschland nach 1945" lautet das Thema des nächsten Vortrages in der Reihe der Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen. Den Vortrag hält Dr. Kerstin Schulte am Donnerstag, 29. Juni 2023, 19 Uhr, in der Aula der Theodor-Heuss-Schule, Freiherr-vom-Stein-Platz 3 in Limburg. Der Eintritt ist frei.

Demokratischer Wiederaufbau

Im Zentrum des Vortrags stehen die alliierten Internierungslager, in denen die Westalliierten nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere hunderttausend Funktionäre des NS-Regimes festhielten. Durch diese Maßnahme sollten die alliierten Truppen geschützt und der demokratische Wiederaufbau Deutschlands gesichert werden. Die Alliierten versuchten die Insassen der Lager mit den NS-Verbrechen zu konfrontieren und mit den demokratischen Prinzipien vertraut zu machen. Die Internierten interpretierten diese Bemühungen jedoch völlig anders. Der Vortrag wird zeigen, dass sie sich selbst in erster Linie als Opfer wahrnahmen und nahezu ungebrochen an ihrer nationalsozialistischen Überzeugung festhielten.

Dr. Kerstin Schulte hat an der Universität Bielefeld promoviert und ist freie Mitarbeiterin des Kreismuseums Wewelsburg, zu dem die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945 gehört.

Die Reihe der Hadamar-Gespräche wird gemeinsam von der Gedenkstätte Hadamar und dem Stadtarchiv der Stadt Limburg veranstaltet. Weitere Auskünfte erteilt Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker, Telefon 06431 203368, E-Mail christoph.waldecker@stadt.limburg.de


< Vorheriger Artikel