FACHBEREICH SOZIALE ENTSCHÄDIGUNG/
HAUPTFÜRSORGESTELLE

FACHBEREICH SOZIALE ENTSCHÄDIGUNG/<br>HAUPTFÜRSORGESTELLE<br\>

Ziel der Hauptfürsorgestelle beim Landeswohlfahrtsverband Hessen ist es, durch besondere Hilfen im Einzelfall die erlittenen immateriellen und materiellen Schäden zu lindern. Dabei orientiert sich der Fachbereich an der Lebenssituation der Menschen.

Wir sind Ansprechpartner für

  • Menschen, die in Ausübung des militärischen Dienstes (Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft, unmittelbare Kriegseinwirkung auch bei der Zivilbevölkerung) zu Schaden gekommen sind.
  • Dienstleistende des Bundesgrenzschutzes oder Zivildienstleistende, die in Ausübung ihres Dienstes einen bleibenden Schaden erlitten haben.
  • Opfer von Gewalttaten.
  • Personen, die durch eine Impfung einen gesundheitlichen Schaden erlitten haben.
  • Opfer politischer Strafverfolgungsmaßnahmen der ehemaligen DDR.

Angebote/Leistungen

  • Persönliche Hilfen, insbesondere Beratung und Erteilung von Auskünften
  • Sicherung der Existenzgrundlage, Hilfe zum Lebensunterhalt, Erziehungsbeihilfen, Lohnersatzleistungen (Übergangsgeld bei Teilhabe am Arbeitsleben)
  • Schaffung, Sicherung und Ausgestaltung von Wohnraum, schädigungsbedingte Um- und Ausbaumaßnahmen, schädigungsbedingter Umzug
  • Eingliederungshilfe und Hilfe zur Pflege in voll- und teilstationären Einrichtungen
  • Finanzielle Hilfen zur Haushaltsführung
  • Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
  • Hilfe zur Beschaffung, zum Betrieb, zur Unterhaltung, zur Ab- und Unterstellung von Kraftfahrzeugen, Hilfe zur Erlangung der Fahrerlaubnis, Taxibeihilfe, Hilfen für Telefon, Fernsehen, kulturelle Veranstaltungen
  • Wiederherstellung und Erhaltung der Gesundheit, Erholungshilfe, schädigungsbedingter Heizungsmehrbedarf, Krankenhilfe
  • Ausbildung und Teilhabe am Arbeitsleben
  • Hilfen bei Schul-, Hochschul- und Berufsausbildung, Einarbeitungs- und Lohnkostenzuschüsse, technische Arbeitshilfen, Arbeitsplatzausstattung, Existenzgründungsmittel, Beschäftigungshilfen
  • Blindenhilfe für Personen, die nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) anerkannt sind. Hinweis: Hier gelangen Sie zum Formular für die Antragstellung entweder per PDF-Datei oder per Online-Formular. 

Um das zu erreichen, arbeiten wir u. a. zusammen mit

  • der Versorgungsverwaltung
  • den Verbänden der Kriegsopfer und Behinderten
  • anderen Fachbereichen im LWV
  • der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und der Hauptfürsorgestellen
  • den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege

Ihre Ansprechpartner/innen

Thomas Niermann, Leiter des LWV Hessen Integrationsamtes (Foto: Michael Bause)

Fachbereichsleiter
Thomas Niermann

Haupt- und Regionalverwaltung Kassel
Kölnische Straße 30
34117 Kassel
Telefon 0561 1004 - 2648
E-Mail Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailthomas.niermann@lwv-hessen.de

Öffnet externen Link in neuem FensterWegbeschreibung in Kassel

Allgemeine Anfragen bitte per E-Mail an
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailhauptfuersorgestelle-info@lwv-hessen.de

 

Postadresse
Landeswohlfahrtsverband Hessen
Fachbereich Hauptfürsorgestelle
34112 Kassel

Hessenweit zuständig für Leistungen des sozialen Entschädigungsrechts

Regionalmanager
Werner Puchinger
Haupt- und Regionalverwaltung Kassel
Kölnische Straße 30
34117 Kassel
Telefon 0561 1004 - 2212
Fax 0561 1004 - 2836
E-Mail Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailhauptfuersorgestelle-info@lwv-hessen.de

 

Stellv. Regionalmanagerin
Ariane Kroll
Haupt- und Regionalverwaltung Kassel
Kölnische Straße 30
34117 Kassel
Telefon 0561 1004 - 2242
Fax 0561 1004 - 2836
E-Mail Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailhauptfuersorgestelle-info@lwv-hessen.de