"An dieser Maschine wird entgratet", erklärt Can Yildiz und deutet auf einen seiner Arbeitsplätze. Er zieht Handschuhe über, setzt Gehörschutz auf und schaltet die Maschine ein. Mit sicherem Griff nimmt er links ein Stahlblatt für einen großen Spachtel vom Stapel, zieht es in einer fließenden Bewegung über das Schleifband und legt es rechts wieder ab. Schnell und routiniert greift er ein Blatt nach dem anderen und lässt sich auch nicht aus der Ruhe bringen, als Geschäftsführer Henrik Müller ihm über die Schulter blickt.
Die Maschine ist eine von vielen in der Produktionshalle der Firma Schneegans in Kaufungen. Und Can Yildiz kennt sich mit jeder Maschine aus. Ob schweißen, biegen, prägen oder entgraten – der 25-Jährige macht alles gern. Vor vier Jahren hat er seinen Arbeitsvertrag für eine Vollzeitstelle unterschrieben und arbeitet seitdem voller Elan in dem Unternehmen, das Bauwerkzeuge aus Edelstahl fertigt und in alle Welt vertreibt. "Ich bin sehr zufrieden mit dem, was ich erreicht habe", sagt Can Yildiz und lächelt strahlend.
Außerhalb der Werkstatt ausprobieren
Bevor er zur Firma Schneegans kam, arbeitete der junge Mann mit Lernschwäche in der Kasseler Werkstatt der Sozialgruppe Kassel. "Aber er wollte sich gerne außerhalb der Werkstatt ausprobieren und ein Praktikum machen", erklärt Andreas Schuller, Fachkraft für berufliche Integration. Er vermittelte den Kontakt zu Henrik Müller, Geschäftsführer der Firma Schneegans, der Can Yildiz einen Praktikumsplatz zur Verfügung stellte. "Und dann fanden wir ihn gut und er uns", erinnert sich Henrik Müller.